Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Die Biene Maja startet darum das Projekt Klatschmohnwiese. Anders als auf Majas Klatschmohnwiese in Film und Serie finden Insekten bei uns oft nicht genug zu essen. Maja möchte gern dabei helfen, für Bienen und andere Insekten Lebensräume zu schaffen.
Deshalb unterstützt Die Biene Maja das Netzwerk Blühende Landschaft, eine Initiative des gemeinnützigen Vereins Mellifera e. V. Das Netzwerk setzt sich seit über 15 Jahren dafür ein, dass unsere Landschaft wieder bunter wird und Insekten genügend Nahrung finden. Gemeinsam mit Bauern und anderen Partnern legt es in ganz Deutschland Blühflächen an. Dabei berät es die Landwirte, damit das Saatgut zum Boden und die ausgesäten Blumen zu den vor Ort lebenden Bienen- und anderen Insektenarten passen. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnete diese Blühpatenschaften als vorbildliches Projekt aus.
Blühflächen, auch Bienenweiden genannt, sind nicht nur Wiesen mit schönen Blumen. Sie sind wertvolle Ersatz-Lebensräume für Insekten. Denn auf den Feldern und Äckern sind die Lebensbedingungen für die Tiere sehr schlecht geworden. Die Bienenweiden dienen als Nahrungs-, Rückzugs- und Brutorte für viele nützliche Insekten, aber auch für Vögel und Säugetiere, wie Rebhuhn oder Feldhase.
Die Flächen werden durch Blühpatenschaften finanziert. Dabei machte Die Biene Maja den ersten Schritt und wurde 2018 Patin für 50.000 Quadratmeter Blühflächen, die zwei Jahre lang bienenfreundlich bepflanzt werden. Inzwischen ist die Größe der Flächen auf 120.000 Quadratmeter gewachsen.
Wo genau diese Bienenweiden liegen, findet ihr unter Hier blüht es schon.