Jeder naturbelassene Honig wird früher oder später fest. Dies ist ein Qualitätsmerkmal, denn es zeigt, dass er nicht erhitzt wurde und einen niedrigen Wassergehalt hat. Wenn man festen Honig wieder flüssig machen will, kann man dies in einem Wasserbad mit ca. 35°C tun.
Die weißen Flecken, sogenannte Blütenbildung, im Honigglas bedeuten, dass der Honig kristallisiert. Dies ist ein natürlicher Prozess und ein Zeichen von hoher Qualität. Denn bei der Kristallisation wird das freie Wasser zwischen den Zuckerkristallen gebunden. Hat der Honig einen geringen Wasseranteil wird statt Wasser Luft eingeschlossen. Dabei entstehen die weißen Flecken.
Honig sollte nicht über 40°C erhitzt werden, denn viele gesunde Inhaltsstoffe sind wärmeempfindlich und werden bei höheren Temperaturen zerstört.
Honig sollte luftdicht verschlossen sein (am besten in einem Glas) und an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden.
Hier könnt ihr kreativ werden! Bastelt Nisthilfen für Bienen, verziert Blumenkästen mit Bienensteckern oder malt einfach drauf los mit den Ausmalbildern von Maja und ihren Freunden.
Egal ob für Balkon oder Garten: Hier zeigt euch Maja, welche Pflanzen besonders bienenfreundlich sind und was ihr bei der Gartenpflege beachten solltet.
Bienen sind für die Natur und unsere Nahrung unersetzlich. Warum das so ist, erklärt Maja hier.